Am 2. Oktober durfte der Switzerland Innovation Park Innovaare eine lebendige Community aus Gründerinnen, Innovatoren und IP-Experten begrüssen, um eines der zentralen Themen für Deep-Tech-Startups zu beleuchten: Geistiges Eigentum (IP). Zu Gast war Christian Moser Nikles, IP-Experte beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE/IPI), der wertvolle Einblicke gab, wie Startups ihre Rechte effektiv sichern und Risiken managen können. Sein Statement prägte die gesamte Veranstaltung: “Die Sicherung von IP-Schutz ist eine Geschäftsentscheidung.”
Die Session bot einen praktischen Einstieg in das Thema IP und behandelte zentrale Fragen für Deep-Tech-Startups, wie zum Beispiel:
- Wann lohnt es sich, in eigenes IP zu investieren?<o:p></o:p>
- Welche Ansätze gibt es für Freedom to Operate (FTO)?<o:p></o:p>
- Wo und wie sollten Erfindungen geschützt werden?<o:p></o:p>
Damit wurde deutlich: IP ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern ein strategisches Werkzeug, das mit dem Geschäftsmodell, dem Markt und den Wachstumsplänen eines Startups in Einklang stehen sollte. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps, wie sie IP strategisch nutzen und Fallstricke vermeiden können, um ihre Innovationskraft nachhaltig zu stärken.
Im Anschluss an die Session konnten die Teilnehmenden beim traditionellen Thirsty Thursday Apéro in entspannter Atmosphäre weiter netzwerken, Ideen austauschen und sich mit anderen Akteuren des Deep-Tech-Ökosystems im Kanton Aargau verbinden – in unmittelbarer Nähe zum Paul Scherrer Institut (PSI), einem zentralen Anziehungspunkt für Forschung und Innovation.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!
📅 Vorschau: Am 6. November geht es weiter mit dem nächsten Event, das sich rund um #Euresearch dreht – ein Zugang zu europäischen Förderprogrammen und Kooperationsmöglichkeiten für Startups und Forschende. Seien Sie dabei und werden Sie Teil unseres dynamischen Innovationsnetzwerks!