Die innovAARE AG, Betreiberin des Switzerland Innovation Park Innovaare, blickt anlässlich der 10. Generalversammlung vom 17.06. auf ein erfolgreiches erstes Betriebsjahr zurück. Mit einer Auslastung von rund 80 Prozent, der Ansiedlung namhafter Deep-Tech-Unternehmen und der engen Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut PSI konnte das Innovationsökosystem seine Position weiter stärken.
Starkes Wachstum der Mieterstruktur
Im Geschäftsjahr 2024 konnten insgesamt sechs neue Firmen gewonnen werden. Besonders hervorzuheben sind die Ansiedlung der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit dem neu gegründeten European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI) sowie des Fusionsenergie-Start-ups Proxima Fusion. Parallel erweiterten etablierte Mieter wie Swiss PIC und VDL ETG ihre Flächen deutlich. Neben den eingemieteten Unternehmen ist das PSI selbst mit rund 14'400 m² und etwa 300 Mitarbeitenden der grösste Mieter des Parks.
Breitere Eigentümerbasis
Im vergangenen Jahr konnten mit den Städten Aarau und Baden sowie dem Beratungsunternehmen Helbling Technik weitere Aktionäre gewonnen werden. Damit zählt die innovAARE AG neu 2.4 Millionen CHF Aktienkapital.
Personelle Erneuerungen im Verwaltungsrat
Die Generalversammlung wählte heute turnusgemäss den Verwaltungsrat für ein weiteres Jahr. Dr. Christian Brönnimann wurde als Präsident bestätigt. Zudem wurde Prof. Dr. Peter Flohr Direktor Hochschule für Technik und Umwelt FHNW und Stefan von Bergen, Geschäftsleiter der Helbling Technik AG, in den Verwaltungsrat gewählt.
Blick nach vorn
Für das laufende Jahr setzt die innovAARE AG ihren Fokus auf die weitere Ansiedlung von Unternehmen sowie die gezielte Stärkung der Innovationshubs in den Bereichen Photonik, Quantentechnologien, Halbleiter, Life Sciences und nachhaltige Energien. CEO Robert Rudolph betont: «Die starke Nachfrage und die enge Vernetzung mit dem PSI schaffen ideale Voraussetzungen, den Park Innovaare als führende Deep-Tech-Plattform der Schweiz weiter auszubauen.»